Telefonnummer
E-Mail Adresse
Adresse
Für eine unverbindliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot wenden Sie sich an unseren Vermittlungsservice. Über das Anfrageformular erhalten Sie Kontakt zu qualitätszertifizierten Installationsbetrieben in Ihrer Region.
Eine Haussanierung ist eine der wichtigsten Investitionen für Immobilienbesitzer, die langfristig Energiekosten senken und den Wert ihrer Immobilie steigern möchten. Die Kosten bei der Haussanierung variieren jedoch stark je nach Umfang der Maßnahmen, Zustand des Gebäudes und regionalen Gegebenheiten. Planen Sie für die Komplettsanierung eines Hauses grob Kosten zwischen 600 und 1.600 Euro pro Quadratmeter ein. Bei einer Kernsanierung können die Kosten sogar zwischen 400 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter liegen. Staatliche Förderungen durch KfW und BAFA können jedoch die finanzielle Belastung erheblich senken.
Übersicht der Kostenbandbreiten verschiedener Sanierungsmaßnahmen in Deutschland – von der einfachen Renovierung bis zur Kernsanierung
Eine Kernsanierung bezeichnet die komplette Sanierung eines Gebäudes bis auf die Grundstruktur. Hoch sind die Kosten für eine Kernsanierung eines Hauses mit 400 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Für ein Einfamilienhaus mit 120 Quadratmetern müssen Sie daher mit Gesamtkosten zwischen 48.000 und 120.000 Euro rechnen. Die tatsächlichen Kosten hängen jedoch stark vom Zustand des Hauses und dem Umfang der Arbeiten ab.
Bei Häusern aus den 50er Jahren fallen oft die höchsten Sanierungskosten an, da eine umfassende Erneuerung von Elektrik, Heizung und Sanitäranlagen erforderlich ist. Die Kosten zwischen 600 und 1.600 Euro pro Quadratmeter sind bei älteren Gebäuden durchaus realistisch. Je nach Umfang der Maßnahmen kann eine Kernsanierung eines Gebäudes zwischen drei Monaten und einem Jahr dauern.
Eine umfassende energetische Sanierung kostet im Schnitt 154 Euro pro Monat über 20 Jahre verteilt – weniger als viele erwarten. Die Gesamtkosten für eine komplette energetische Sanierung liegen bei etwa 108.000 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Dank Fördermitteln und Heizkosteneinsparungen ist eine energetische Sanierung jedoch oft langfristig kostensparend.
Bestimmte Bestandteile ihrer geplanten Altbausanierung werden durch staatliche Förderungen unterstützt, wodurch sich die Kosten zu sparen lassen. Die energetischen Sanierung kann den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Das Dach ist oft der erste Bereich, der bei einer Altbausanierung saniert werden muss. Die Kosten für eine Dachdämmung liegen zwischen 30 und 160 Euro pro Quadratmeter. Dach neu decken kostet zusätzlich etwa 50 bis 160 Euro pro Quadratmeter. Eine Geschossdecke isolieren ist mit ab 50 Euro pro Quadratmeter eine kostengünstige Maßnahme zur Energieeinsparung.
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Ein Wärmedämmverbundsystem kostet zwischen 120 und 200 Euro pro Quadratmeter. Vorhangfassaden mit hinterlüfteter Dämmung sind mit 150 bis 290 Euro pro Quadratmeter teurer, bieten jedoch langfristige Vorteile. Eine Einblasdämmung ist mit 25 bis 100 Euro pro Quadratmeter die günstigste Variante.
Professionelle Installation einer Fassadendämmung durch qualifizierte Handwerker – eine der wichtigsten energetischen Sanierungsmaßnahmen
Der Austausch von Fenstern ist eine wichtige Sanierungsmaßnahme für bessere Energieeffizienz. Neue Fenster kosten zwischen 500 und 1.200 Euro pro Fenster inklusive Einbau. Dreifachverglaste Fenster sind dabei Standard für moderne energetische Sanierungen. Die Kosten für neue Fenster in einem Einfamilienhaus liegen durchschnittlich zwischen 7.500 und 15.000 Euro.
Eine neue Heizungsanlage ist oft das Kernstück jeder energetischen Sanierung. Wärmepumpen kosten zwischen 15.000 und 40.000 Euro, erhalten aber Förderungen von bis zu 70 Prozent. Gasheizungen sind mit 7.000 bis 13.000 Euro günstiger in der Anschaffung, erhalten jedoch keine staatliche Förderung mehr. Pelletheizungen kosten zwischen 20.000 und 50.000 Euro, sind aber ebenfalls förderfähig.
Fachgerechte Installation einer modernen Wärmepumpe – das Herzstück zeitgemäßer Heiztechnik mit hohen staatlichen Förderungen
Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen der energetischen Sanierung mit 15 Prozent Grundförderung. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie zusätzlich 5 Prozent Bonus, sodass sich der Fördersatz auf 20 Prozent erhöht. Die maximale Förderung liegt bei 12.000 Euro pro Jahr bei förderfähigen Kosten von 60.000 Euro.
Geförderte Maßnahmen sind:
Die KfW fördert Komplettsanierungen zum Effizienzhaus mit Tilgungszuschüssen von 5 bis 45 Prozent. Für Heizungsförderungen gibt es Zuschüsse von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Das neue Programm „Jung kauft Alt“ bietet zinsgünstige Kredite mit 1,51 Prozent Zinssatz für Familien beim Kauf sanierungsbedürftiger Immobilien.
Handwerkerleistungen können Sie mit 20 Prozent von der Steuer absetzen – bis zu 1.200 Euro pro Jahr. Für energetische Sanierungen sogar bis zu 40.000 Euro über mehrere Jahre verteilt.
Eine fundierte Bestandsaufnahme ist der erste Schritt jeder erfolgreichen Sanierung. Mehrere Angebote von verschiedenen Handwerkern einzuholen kann bis zu 30 Prozent der Kosten sparen. Planen Sie zusätzlich 10 bis 15 Prozent Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.
Eigenleistung kann die Kosten erheblich senken, sollte aber nur bei unkritischen Arbeiten erfolgen. Der hydraulische Abgleich nach einer Heizungsmodernisierung kostet zwischen 750 und 1.500 Euro, optimiert aber die Energieeffizienz erheblich.
Wichtig: Beantragen Sie Förderungen immer vor Beginn der Arbeiten. Seit 2024 müssen Sie zunächst einen Vorvertrag mit dem Handwerker schließen, bevor der Förderantrag gestellt werden kann.
Eine energetische Sanierung amortisiert sich durch langfristig niedrigere Energiekosten. Durch energetische Sanierungsmaßnahmen können Sie bis zu 80 Prozent an Energie einsparen. Die Einsparung durch die Verbrauchsminderung kann mehrere tausend Euro pro Jahr betragen.
Eine professionelle Haussanierung steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Marktwert Ihrer Immobilie erheblich. Gut sanierte Häuser sind auf dem Immobilienmarkt deutlich gefragter und erzielen höhere Verkaufspreise.
Als Handwerksvermittlung legen wir bei Meisterwerk Arslan besonderen Wert auf die Qualität der Vermittlung. Wir verbinden Sie ausschließlich mit qualitätszertifizierten Installationsbetrieben in Ihrer Region, die über nachgewiesene Erfahrung in der energetischen Sanierung verfügen.
Unsere Partner kennen sich bestens mit aktuellen Förderprogrammen aus und unterstützen Sie bei der optimalen Kostenplanung. Von der ersten Beratung bis zur finalen Abnahme stehen Ihnen erfahrene Experten zur Seite, die Qualitätsstandards gewährleisten und Termine einhalten.
Sie leben in Darmstadt, Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim, Weinheim oder in der Umgebung? Für eine unverbindliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot wenden Sie sich an unseren regionalen Vermittlungsservice. Über das Anfrageformular erhalten Sie Kontakt zu qualitätszertifizierten Installationsbetrieben in Ihrer Nähe.
Ich bin Anfang 30, liebe es praktische Lösungen zu entwickeln und bringe Menschen durch meine Arbeit zusammen.