Telefonnummer
E-Mail Adresse
Adresse
Für eine unverbindliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot wenden Sie sich an unseren Vermittlungsservice. Über das Anfrageformular erhalten Sie Kontakt zu qualitätszertifizierten Installationsbetrieben in Ihrer Region.
Eine Hausmodernisierung ist eine kluge Investition, die Ihre Energiekosten dauerhaft senkt. Gleichzeitig steigt der Wert Ihrer Immobilie durch die durchgeführten Maßnahmen erheblich. Die anfallenden Kosten hängen stark von Ihren geplanten Arbeiten ab. Auch der aktuelle Zustand Ihres Gebäudes spielt eine wichtige Rolle bei der Kostenkalkulation. Rechnen Sie mit 600 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter für eine komplette Modernisierung. Eine Kernsanierung verursacht Kosten zwischen 400 und 1.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Staatliche Förderungen reduzieren diese Ausgaben jedoch deutlich und machen die Investition attraktiver. Was kostet die Sanierung eines Hauses unter realen Bedingungen? Diese wichtige Frage klären wir ausführlich.
Übersicht der Kostenbandbreiten verschiedener Maßnahmen in Deutschland – von der einfachen Renovierung bis zur Kernsanierung
Kernsanierung eines Gebäudes – Die komplette Erneuerung: Bei einer Kernsanierung bleibt nur das Grundgerüst stehen. Alles andere wird komplett erneuert. Die Ausgaben pro Quadratmeter belaufen sich auf 400 bis 1.000 Euro. Ein Haus mit 120 m² Wohnfläche verursacht so 48.000 bis 120.000 Euro Gesamtkosten. Gebäude aus den 1950er-Jahren liegen oft am oberen Ende dieser Spanne. Hier müssen meist Elektrik, Heizung und Sanitäranlagen grundlegend ersetzt werden.
Energetische Modernisierung – Clever sparen: Eine energetische Modernisierung verursacht 154 Euro monatlich bei 20 Jahren Finanzierung. Das entspricht 108.000 Euro Gesamtaufwand für ein durchschnittliches Haus. Dank Fördermittel trägt der Staat oft bis zu 50 Prozent der Kosten. Ihr Energieverbrauch sinkt dadurch um bis zu 80 Prozent und senkt Ihre Heizkosten deutlich.
Dach sanieren – Aufwand und Preise: Eine fachgerechte Dachdämmung verursacht 30–160 Euro pro Quadratmeter. Eine Neueindeckung schlägt mit 50–160 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist günstiger und kostet etwa 50 Euro pro Quadratmeter. Diese Maßnahme amortisiert sich schnell durch spürbar niedrigere Heizkosten.
Fassadendämmung – Große Wirkung erzielen: Ein Wärmedämmverbundsystem kostet 120–200 Euro pro Quadratmeter. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden kosten 150–290 Euro pro Quadratmeter, bieten aber bessere Langlebigkeit. Einblasdämmung ist die preiswerteste Variante mit 25–100 Euro pro Quadratmeter und passt für spezielle Wandaufbauten.
Professionelle Installation einer Fassadendämmung durch qualifizierte Handwerker
Fenster und Türen erneuern: Neue Fenster inklusive Einbau kosten 500–1.200 Euro pro Stück. Für ein gesamtes Einfamilienhaus summieren sich die Ausgaben auf 7.500–15.000 Euro. Dreifachverglasung bietet dabei optimalen Wärmeschutz und zusätzlichen Schallschutz.
Heizungsmodernisierung – Herzstück der Sanierung: Wärmepumpen verursachen 15.000–40.000 Euro Investitionskosten, erhalten aber bis zu 70 Prozent Förderung. Gasheizungen sind günstiger (7.000–13.000 Euro), jedoch ohne Förderung. Pelletheizungen liegen bei 20.000–50.000 Euro und werden ebenfalls gefördert.
Fachgerechte Installation einer modernen Wärmepumpe – hohe staatliche Zuschüsse inklusive
BAFA-Förderung: Das BAFA gewährt 15 Prozent Zuschuss für energetische Maßnahmen. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan erhöht sich der Fördersatz um 5 Prozent. Bei förderfähigen Ausgaben von bis zu 60.000 Euro erhalten Sie so maximal 12.000 Euro pro Jahr.
KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt Komplettmodernisierungen mit Tilgungszuschüssen zwischen 5 und 45 Prozent. Für neue Heizungen gibt es bis zu 70 Prozent Zuschuss. Familien erhalten im Programm „Jung kauft Alt“ Kredite ab 1,51 Prozent Zinssatz.
Steuerliche Absetzbarkeit: Handwerkerleistungen lassen sich mit 20 Prozent der Arbeitskosten steuerlich absetzen (max. 1.200 Euro pro Jahr). Energetische Modernisierungen können bis zu 40.000 Euro über mehrere Jahre verteilt geltend gemacht werden.
Holen Sie mehrere Angebote ein, um bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten einzusparen. Planen Sie einen Kostenpuffer von 15 Prozent für unerwartete Ausgaben ein. Regional unterscheiden sich die Preise deutlich, insbesondere zwischen Großstadt und ländlicher Region. Auch die Jahreszeit beeinflusst die Angebotslage und die Kostenentwicklung.
Eigenleistungen reduzieren die Ausgaben weiter. Beschränken Sie sich jedoch auf einfache Tätigkeiten. Komplexe haustechnische Arbeiten gehören in Profi-Hand. Ein hydraulischer Abgleich kostet 750–1.500 Euro und optimiert Ihre Heizung erheblich.
Energetische Modernisierungen amortisieren sich durch niedrigere Energiekosten oft schon nach 10–15 Jahren. Die jährlichen Einsparungen können 3.000 Euro oder mehr betragen, was bei steigenden Preisen noch wertvoller wird. Gleichzeitig steigt der Marktwert Ihrer Immobilie um bis zu 25 Prozent und erhöht die Verkaufschancen deutlich.
Eine Badsanierung erfordert 15.000–30.000 Euro, abhängig von Ausstattungslevel und notwendigen Installationsarbeiten. Rohre, Elektro und Fliesen entsprechen oft nicht modernen Standards und müssen komplett erneuert werden. Die Renovierung eines Bads dauert meist zwei bis vier Wochen.
Meisterwerk Arslan vermittelt ausschließlich geprüfte Fachbetriebe mit umfangreicher Erfahrung in energetischen Modernisierungen. Unsere Partner kennen alle Zuschüsse und erstellen detaillierte Kalkulationen. Von der ersten Beratung bis zur finalen Abnahme begleiten wir Ihr Projekt und sichern faire Preise sowie höchste Qualität.
Sie leben in Darmstadt, Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim, Weinheim oder in der Umgebung? Für eine unverbindliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot wenden Sie sich an unseren regionalen Vermittlungsservice. Über das Anfrageformular erhalten Sie Kontakt zu qualitätszertifizierten Installationsbetrieben in Ihrer Nähe.
Ich bin Anfang 30, liebe es praktische Lösungen zu entwickeln und bringe Menschen durch meine Arbeit zusammen.